Der Burschenverein Bernstein wurde im Jahr 1947 ins Leben gerufen. Seitdem versammeln sich immer wieder junge Menschen, um gemeinsam etwas zu unternehmen, die traditionsreiche Bernsteiner Kirwa zu feiern, fröhliche Maifeste zu veranstalten und den Maibaum aufzustellen. Diese Aktivitäten schaffen wertvolle Gemeinschaftserlebnisse. Seit 2012 wurde die Satzung geändert, sodass auch Frauen unterstützend beim Burschenverein eintreten dürfen.
1. Vorsitzende des Vereins |
|
(vor 56 gab es keinen 1. Vorsitzenden) |
|
56 - 59 |
Wunderlich, Hans |
59 - 68 |
Scherzer, Bernhard |
68 - 72 |
Beck, Gerhard |
72 - 75 |
Kirschneck, Erich |
75 - 78 |
Küspert, Gerhard |
78 - 80 |
Küspert, Werner |
80 - 82 |
Fröber, Erwin (Schönlind) |
82 - 85 |
Sacher, Thomas |
85 - 93 |
Regnet, Thomas |
93 - 96 |
Beck, Jürgen |
96 - 97 |
Schelter, Harald |
97 - 99 |
Kirschneck, Martin |
99 - 06 |
Ruckdeschel-Fischer, Stefan |
06 - 07 |
Schelter, Florian |
07 - 07 |
Sacher, Sebastian |
07 - 11 |
Fröber, Gerald |
11 - 15 |
Markus Würstl |
15 – 17 |
Marcel Franzke |
17 – 22 |
Matthias Pleil |
22 - |
Andre Blaumann |
Die Dorfchronik "Bernstein im 19. und 20. Jahrhundert" ist eine detailierte Schilderung des Lebens im Dorf Bernstein, dass die sozialen, wirtschaftlichen und politichen Ereignisse und Umbrüche des Dorfes darstellt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Email.
Anlässlich unseren 800-Jährigen Jubiläum im Jahr 2022 hat die Dorfgemeinschaft Bernstein ein Buch mit vielen Bildern und Geschichten über Bernstein erstellt.
Vier Touren in und um Bernstein laden ein, unser schönes Dorf zu erkunden. Das. Buch ist kostenlos und auch weiterhin noch erhältlich (Kontaktdaten s. o.).
Die Bernsteiner haben den Spitznahmen "Hummelschwärzer".
Anders als die Kosenamen vieler anderer Ortschaften haben es die Hummelschwärzer aber nicht in den Heimat- und Sachkundeunterricht geschafft.
Das dürfte vermutlich an dessen Bedeutung und Herkunft liegen ;)
Es gilt: Reden ist silber - schweigen ist gold ;):p